Juli / August 2016
Gassenfest in Nürtingen
Kopfsteinpflaster und enge Gassen – die Kulisse der historischen Nürtinger Altstadt ist wie geschaffen für den Künstlermarkt rund um den Schlossberg. Kunst, garniert mit außergewöhnlichen kulinarischen Angeboten, Feuershow und Livemusik, verleiht dem Gassenfest, das dieses Jahr zum zweiten Mal stattfindet, sein außergewöhnliches Flair.
Termin/Uhrzeit
Sa. 9. Juli 2016,
12–24 Uhr
Veranstaltungsort
Altstadt
Info
Tel.: 07022 75381
www.nuertingen.de
Mittelalterliches Treiben mit Herz
in Niefern-Öschelbronn
War das Mittelalter wirklich finster? Hier wird Jung und Alt in das Leben mittelalterlicher Zeiten entführt. Gaukler, Händler und Handwerker zeigen ihre Künste. Auch Kinder können eintauchen in die Welt der Ritter, Minnesänger und Bader.
Termin/Uhrzeit
Sa. 9. Juli – So. 10. Juli 2016,
Sa. 12–24, So. 11–19 Uhr
Veranstaltungsort
Festplatz Niefern
Info
Tel.: 07223 962211
www.niefern-oeschelbronn.de

Bächtlefest in Bad Saulgau
Das historische Heimat- und Kinderfest wird seit 1534 gefeiert. Die Highlights sind der historische Handwerker- und Bauernmarkt in der Innenstadt sowie Serenade und Feuerwerk im Oberschwabenstadion am Samstag. Am Montag findet der historische Umzug statt.Termin/Uhrzeit
Do. 14. Juli – Mo. 18. Juli 2016,
9–16 Uhr
Veranstaltungsort
Innenstadt und Marktplatz
Info
Tel.: 07581 200915
www.baechtlefest.de

Biberacher Schützenfest
„D’ Schütza“, wie die Biberacher sagen, ist weniger eine Angelegenheit der Schützen als vielmehr ein großes Kinder- und Heimatfest. Höhepunkte sind der historische Umzug mit über 200 Gespannen und Reitpferden, der „Tanz durch die Jahrhunderte“ mit Tänzen vom 16. bis ins 20. Jahrhundert sowie das Feuerwerk, das Schützentheater und ein großer Vergnügungspark.
Termin
Fr. 15. Juli – So. 24. Juli 2016
Veranstaltungsort
Biberach an der Riß, Altstadt, Gigelberg und Marktplatz
Info
Tel.: 07351 51165
www.biberacher-schuetzenfest.de

Antikmarkt in Mosbach
„Trödeln ist Kult“ heißt es ab den frühen Morgenstunden. Während der traditionelle Wochenmarkt auf dem Marktplatz im Gange ist, darf rund um die Stiftskirche und in den Straßen und Gassen der Altstadt in Mosbach nach Herzenslust gekruschtelt und nach Schätzen von anno dazumal gestöbert werden.
Termin/Uhrzeit
Sa. 16. Juli 2016,
9–16 Uhr
Veranstaltungsort
Altstadt
Info
Tel.: 06261 91880
www.mosbach.de

Kurparkfest in Bad Mergentheim
Mehrere Tausend Besucher strömen jedes Jahr nach Bad Mergentheim, wenn am Samstagabend bunte Lichter den Kurpark eine Nacht lang zauberhaft illuminieren. Fast 15 000 Kerzen leuchten in allen Farben auf den Wiesen und verwandeln den Park in eine fantastisch leuchtende Welt. Es gibt ein vielfältiges Musikprogramm und für die Kinder ein fröhliches Nachmittagsprogramm, ebenso am Sonntag, dem Familientag. An über 20 Genießerständen wird für das leibliche Wohl gesorgt. Im Rahmen der Heimattage erinnert das Fest in diesem Jahr unter dem Motto „Die goldenen Zwanziger Jahre“ an die erste Blütezeit des Kurorts.
Termin/Uhrzeit
Sa. 16. Juli – So. 17. Juli 2016,
Sa. ab 15, So. ab 10.30 Uhr
Veranstaltungsort
Kurpark
Info
Tel.: 07931 574815
www.bad-mergentheim.de/de/heimattage/

Oldtimer- und Luftfahrtfestival
„Mobile Legenden“ in Eutingen im Gäu
Rund 2000 bis 3000 Old- und Youngtimer, darunter Pkw, Lkw, Traktoren und Landmaschinen, Busse, Motor- und Fahrräder, machen das Fluggelände zu einem riesigen Oldtimer-Museum. Am Himmel sind neben Extremkunstflügen und Fliegerformationen auch Klassiker der Luftfahrtgeschichte zu sehen. Dazu gibt es ein vielseitiges Rahmenprogramm mit Livemusik, Motorrad--Trial-Show, Unimog-Parcours, Mofa-Roulette, Familienprogramm und Gastronomie.
Termin/Uhrzeit
So. 17. Juli 2016,
9–18 Uhr
Veranstaltungsort
Flugplatz
Info
Tel.: 07459 88110
www.eutingen-im-gaeu.de

Rutenfest in Ravensburg
Böller krachen vom „Mehlsack“, dem Wahrzeichen Ravensburgs. Von Weitem ist das unentwegte Trommeln der Schüler zu hören – das Rutenfest vereint die Bürgerschaft jedes Jahr ohne Unterschied von Rang und Namen, die Alten und die Jungen, die Großen und die Kleinen, die Alt-Ravensburger und die Neubürger. Am Rutenmontag, dem letzten Montag vor Beginn der Sommerferien, findet der Festzug statt: mit über 5000 Teilnehmern, darunter Fanfarenzüge, Trommlerkorps und 90 von Pferden gezogene Festwagen. Zwei Stunden lang zieht der bunte Lindwurm durch die Straßen hinunter zur Kuppelnau, dem traditionellen Festplatz.
Termin
Fr. 22. Juli – Sa. 30. Juli 2016,
Veranstaltungsort
Innenstadt und Marienplatz
Info
Tel.: 0751 82800
www.das-rutenfest.de

„Sommerinsel am See“ in Tübingen
Das stimmungsvolles Open-Air-Vergnügen auf den Rasenflächen am Anlagensee hat sich als Sommer-Highlight fest etabliert. Unter romantischen Zeltdächern und unter freiem Himmel laden Spitzengastronomen zu einem kulinarischen Streifzug ein – oder ganz einfach zu einem Glas Wein.
Termin/Uhrzeit
Mi. 27. Juli – So. 7. Aug. 2016,
unter der Woche ab 17, am Wochenende ab 11 Uhr
Veranstaltungsort
am Anlagensee
Info
Tel.: 07071 91360
www.tuebingen-info.de

37. Krautfest in Eschenbach
Als „Krautbäuch“ werden die Eschenbacher noch heute geneckt. Bis zum Zweiten Weltkrieg fuhren die Bauern mit ihrem Kraut hinauf in die Albdörfer, um mit gutem Geld heimzukehren. Das Krautfest, ein weit über die Ortsgrenzen hinaus beliebtes Straßenfest der Gemeinde im Kreis Göppingen, erinnert an diese Tradition.
Termin/Uhrzeit
Sa. 30. Juli 2016,
ab 14 Uhr
Veranstaltungsort
Schlater Straße
Info
Tel.: 07161 9404016
www.gemeinde-eschenbach.de

Alb-Gold Sommermarkt in Trochtelfingen
An mehr als 60 Hütten und Marktständen bieten regionale und überregionale Aussteller kulinarische Köstlichkeiten, kunsthandwerkliche Geschenkideen und Dekorationsartikel an. Zusätzlich findet am Sonntag der „Tag der Artenvielfalt“ statt: Hier erfahren die Besucher, wie schön und einfach es ist, einen Teil zum Artenschutz beizutragen.
Termin/Uhrzeit
Sa. 30. Juli – So. 31. Juli 2016,
Sa. 11–19, So. 11–18 Uhr
Veranstaltungsort
Kundenzentrum Alb-Gold Teigwaren GmbH
Info
Tel.: 07124 9291155
www.alb-gold.de

Handwerkertag in Schwäbisch Hall
Handwerker vom Bäcker über den Bürstenbinder bis zum Zinngießer führen altehrwürdige Arbeitstechniken vor und berichten über Erfahrungen aus ihrem langjährigen Berufsleben.
Termin/Uhrzeit
So. 31. Juli 2016,
10–17 Uhr
Veranstaltungsort
Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen
Info
Tel.: 0791 971010
www.wackershofen.de

30. Zwiebelfest in Esslingen am Neckar
Der Name „Zwiebelfest“ beruht auf einer Sage, nach der im Mittelalter eine Esslinger Marktfrau den Teufel aus der Stadt vertrieben hat. Sie gab ihm, da sie ihn an Pferdefuß und Schwefelgeruch erkannt hatte, statt des verlangten Apfels eine Zwiebel. Der Teufel biss hinein und rief – derart veräppelt – aus Wut, die Bürger sollten künftig nicht mehr Esslinger heißen, sondern Zwiebel. So kam es dazu, dass man die Esslinger Bürger seitdem „Zwiebel“ oder „Zwieblinger“ nennt und die Stadt alljährlich das Zwiebelfest feiert – mit Wein und schwäbischen Spezialitäten.
Termin
Fr. 5. Aug. – Mo. 15. Aug. 2016
Veranstaltungsort
Marktplatz
Info
Tel.: 0711 39693969
www.esslingerzwiebelfest.de

Klosterfest in Bad Herrenalb
Der historische Klosterbereich verwandelt sich in eine fröhliche Bummelmeile mit Klostermarkt. Für gute Unterhaltung und Feststimmung sorgen Bands aus der Region, für Spaß bei den kleinen Besuchern ein Riesen-Trampolin, eine Kletterwand, ein Flohmarkt und ein Spielmobil.
Termin/Uhrzeit
Sa. 6. Aug. – So. 7. Aug. 2016,
ab 11 Uhr
Veranstaltungsort
historischer Stadtbezirk
Info
Tel.: 07083 500555
www.badherrenalb.de

Traditionelles Laurentiusfest in
Feldberg im Schwarzwald
Zu Ehren des heiligen Laurentius, Schutzpatron der Hirten und Herden, beginnt der Tag mit dem Festgottesdienst um 9.30 Uhr in der Laurentiuskapelle bei der Todtnauer Hütte. Anschließend findet wie jedes Jahr am 10. August die Hirtenchilbi statt, ein Kirchweihfest mit Viehmarkt, Hüttengaudi, Tanz und Unterhaltung in den urigen Hütten rund um den Feldberg.
Termin/Uhrzeit
Mi. 10. Aug. 2016,
ab 9.30 Uhr
Veranstaltungsort
Feldberg-Ort
Info
Tel.: 07652 120060
www.hochschwarzwald.de

68. Hans-Thoma-Fest in Bernau
Zu Ehren des in der Hochschwarzwald-Gemeinde geborenen Künstlers Hans Thoma wird hier das große Heimatfest mit 150 Bernauer Trachtenträgern, mit Kunst und Brauchtum, Volksmusik und Tanz gefeiert.
Termin/Uhrzeit
Sa. 13. Aug. – Mo. 15. Aug. 2016,
Sa. ab 20, So. ab 10, Mo. ab 14 Uhr
Veranstaltungsort
am Spitzenberg
Info
Tel.: 07675 160030
www.bernau-schwarzwald.de

Historisches Bahnhofsfest
in Schluchsee-Seebrugg
Es herrscht Betrieb wie in den 1950er-Jahren. Güter werden mit althergebrachten Mitteln verladen und historische Lastwagen und Traktoren bringen ihre Fracht. Zwischen den einzelnen Verladevorführungen kann man sich im Festzelt stärken. Am Samstag gibt es Gelegenheit, im Führerstand einer Lok mitzufahren. Der Dampfzug fährt von Seebrugg nach Titisee und zurück zu den üblichen Sommerdampf-Fahrzeiten.
Termin/Uhrzeit
Sa. 20. Aug. – So. 21. Aug. 2016,
Dampfzug: Schluchsee-Seebrugg
ab 9.57, 12.57, 15.57 Uhr,
Titisee ab 11.07, 14.07, 17.07 Uhr
Veranstaltungsort
Bahnhof Seebrugg
Info
Tel.: 07664 4028462
www.3seenbahn.de

Oberschwäbischer Biertag
in Bad Schussenried
Lassen Sie sich entführen in die Geschichte oberschwäbischer Geselligkeit und des Brauens. Hier erwarten Sie genussvolle und spannende Aktionen rund um das „flüssige Gold“, seine Herstellung und alles, was man sonst noch daraus machen kann. Probieren inklusive!
Termin/Uhrzeit
So. 21. Aug. 2016,
10–18 Uhr
Veranstaltungsort
Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach
Info
Tel.: 07583 940171
www.museumsdorf-kuernbach.de

Markgröninger Schäferlauf
Das älteste schwäbische Heimatfest ist der Markgröninger Schäferlauf. Früher herrschte beim Zunfttreffen der Schäfer am Bartholomäustag (24. August) Anwesenheitspflicht. Es wurde Gericht gehalten, Streitigkeiten wurden geschlichtet und Lehrlinge losgesprochen. Der heutige Festablauf geht auf die Schäferordnung von 1651 zurück. Am Freitag ist stets Leistungshüten; der Festzug sowie der berühmte Lauf von Schäfern und Schäferstöchtern barfuß über das 300 Schritte lange Stoppelfeld finden am Samstag statt.
Termin
Fr. 26. Aug. – Mo. 29. Aug. 2016
Veranstaltungsort
Innenstadt und Marktplatz
Info
Tel.: 07145 13241
www.markgroeningen.de

Römerfest in Hechingen-Stein
Römische Soldateneinheiten, Gladiatoren, alamannische und keltische Sippen bieten Schaukämpfe und zeigen das Leben in der einstigen römischen Provinz. Dazu gehören auch römische Spezialitäten für das leibliche Wohl. Ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Attraktionen erwartet Sie. Das Römerfest ist eines der größten im Lande und findet im herrlich gelegenen römischen Landgut in Hechingen-Stein statt.
Termin/Uhrzeit
Sa. 27. Aug. – So. 28. Aug. 2016,
jeweils 8–17 Uhr
Veranstaltungsort
Römisches Freilichtmuseum Villa Rustica
Info
Tel.: 07471 6400
www.villa-rustica.de

Sommerfest auf dem Rose-Hof
in Hayingen-Ehestetten
Bio-Genuss mit ökologisch angebautem Gemüse, Räucherfischen, Dinkelnudeln, Müsli, Cocktails, Tee und Textilien von regionalen Anbietern stehen im Fokus des beliebten Sommerfestes vom Bio-Restaurant Rose in Ehestetten. Der Hof zwischen Kochschule, Backhaus und Kräutergarten wird in eine Erlebniswelt der Sinne verwandelt. Über 30 Aussteller achten auf dem „Genussmarkt“ konsequent auf bio.
Termin/Uhrzeit
So. 4. Sept. 2016,
ab 11 Uhr
Veranstaltungsort
Rose-Hof
Info
Tel.: 07383 94980
www.rose-biomanufaktur.de