September / Oktober 2014
Michelbacher Dorffest
in Gaggenau
Im romantischen Tal der Murg im Landkreis Rastatt liegt Michelbach, mehrfach als schönstes Dorf Baden-Württembergs ausgezeichnet. Am ersten Septemberwochenende wird sich der Ort mit den schönen Fachwerkhäusern beim 20. Michelbacher Dorffest wieder von seiner allerbesten Seite zeigen. Zudem gibt es ein besonderes Jubiläum zu feiern, nämlich das 40-jährige Bestehen der Michelbacher Vereinsgemeinschaft – die das Dorffest alle zwei Jahre maßgeblich organisiert.
Termin/Uhrzeit
Sa. 6. Sept. – So. 7. Sept. 2014,
Sa. ab 14, So. ab 10 Uhr
Veranstaltungsort
Lindenplatz
Info
Tel.: 07225 1324
www.gaggenau-michelbach.de
„Altes Handwerk im Hochschwarzwald“,
Altglashütten
Fast verloren scheinen sie, die alten Handwerkstechniken des Hochschwarzwaldes. Doch noch immer begeistern die handgefertigten Trachtenhütte aus den verschiedenen Tälern, die feinen Häkelarbeiten, die Kunst der Seifensiederei und des grazilen Stickens. Wer diese alten Techniken einmal kennenlernen möchte, ist auf der Handwerksveranstaltung goldrichtig. Freunde traditioneller Backwaren übrigens auch, denn als Highlight wird vorgeführt, wie eine Schwarzwälder Kirschtorte entsteht.
Termin/Uhrzeit
So. 7. Sept. 2014,
10–16.30 Uhr
Veranstaltungsort
Feldberghalle
Info
Tel.: 07652 12060
www.hochschwarzwald.de
Sommerferien-Express
Schwäbische Alb-Bahn
Wenn der Sommer sich verabschiedet und die Blätter sich wieder bunt verfärben, macht man gerne noch einmal einen Tagesausflug. Wie wäre es mit einer beschaulichen Fahrt mit dem Schienenbus? Zwischen Ulm, Schelklingen, Münsingen und Engstingen tourt das nostalgische Schienenfahrzeug. Der Fahrrad transport ist kostenlos.
Termin/Uhrzeit
bis Fr. 12. Sept. 2014,
immer mittwochs, donnerstags und freitags
Veranstaltungsort
Bahnhöfe
Info
Tel.: 07381 5017556
www.bahnhof-muensingen.de
Heimattage Baden-Württemberg 2014
in Waiblingen
Am Samstag werden die Trachtenverbände bei einem der Höhepunkte, dem Brauchtumsabend, heimisches Brauchtum hochleben lassen. Quer durch Waiblingen windet sich am Sonntag der große Landesfestumzug, ein weiteres Highlight. Rund 4000 Teilnehmer zeigen mit Musik und Tanz, beim Fahnenschwingen und in Trachten die Vielfalt unseres Landes. Vor Ort
dabei zu sein ist natürlich am schönsten; wer nicht nach Waiblingen kommen kann, braucht sich lebendiges Brauchtum jedoch nicht entgehen zu lassen: Der Landesfestumzug wird im SWR Fernsehen übertragen.
Termin/Uhrzeit
Fr. 12. Sept. – So. 14. Sept. 2014
Veranstaltungsort
Innenstadt
Info
Tel.: 07151 5001155
www.heimattage-waiblingen.de
„Blick ins Paradies vor der Haustür“,
Wanderung bei Herrenberg
Viel zu oft versucht man in der Ferne zu finden, was sich eigentlich ganz nah, nämlich vor der eigenen Tür befindet. Auf dieser stimmungsvollen Wanderung im Rahmen des Projektes „Garten Eden“ der Kulturregion Stuttgart erleben Wanderbegeisterte und Naturinteressierte die heimische Landschaft am Schönbuchtrauf – mit atemberaubenden Blicken über das weite Ammertal bis hin zur Schwäbischen Alb und über die herbstliche Streuobstwiesenlandschaft (ca. 12 Kilometer, ca. 4 Stunden).
Termin/Uhrzeit
Sa. 20. Sept. 2014,
13.30 Uhr
Veranstaltungsort
Parkplatz Waldfriedhof, Hildrizhausener Straße
Info
Tel.: 0711 221216
www.kulturregion-stuttgart.de
Baden Messe in Freiburg im Breisgau
Die westliche Hälfte unseres Ländles hat jede Menge zu bieten, das zeigt die Baden Messe auf abwechslungsreiche Weise. Aussteller präsentieren alles rund um Landwirtschaft, Heimat, Brauchtum und Lebensmittel. Dazu gibt es ein interessantes Unterhaltungsprogramm und viele Gelegenheiten, Kulinarisches aus der Heimat zu probieren.
Termin/Uhrzeit
Sa. 13. Sept. – So. 21. Sept. 2014,
Fr. 10–20, Sa., So. 10–18 Uhr
Veranstaltungsort
Messe Freiburg
Info
Tel.: 0761 388102
www.baden-messe.de

Hermann-Hesse-Tage 2014
in Gaienhofen
Hermann Hesse lebte von 1904 bis 1912 in Gaienhofen am Bodensee. Bei den Hermann-Hesse-Tagen wird den Spuren dieser Zeit und der Wirkung des Ortes auf das Schaffen des Schriftstellers mit Lesungen, Führungen und Vorträgen nachgegangen. Interessant sind auch die Informationen über die Neugestaltung der Ausstellung im Hermann-Hesse-Höri-Museum und die spannende Verbindung von Literatur und Architektur.
Termin/Uhrzeit
Do. 18. Sept. – So. 21. Sept. 2014
Veranstaltungsort
Hermann-Hesse-Höri-Museum,
Hermann-Hesse-Haus, Bürgerhaus
Info
Tel.: 07735 81823
www.gaienhofen.de

8. Almabtrieb in
Simonswald
Zwischen Mitte September und Mitte Oktober findet im gesamten Alpenraum der Almabtrieb statt – für Bauern und Kuhhirten ein freudiger Anlass, wenn der Almsommer ohne Unfälle verlaufen ist und die Tiere sicher und wohlbehalten wieder in die Ställe ziehen. Auch bei uns im Ländle wird dies gefeiert, wie etwa in Simonswald im Schwarzwald. Am Sonntag findet dort ab elf Uhr das Frühschoppenkonzert statt, eine halbe Stunde später beginnt der Almabtrieb aus dem Haslachtal, Unterhaltungskonzert und Bauernolympiade schließen sich an.
Termin/Uhrzeit
Fr. 19. Sept. – So. 21. Sept. 2014
Veranstaltungsort
Ortsmitte
Info
Tel.: 07683 19433
www.zweitaelerland.de

Gartenmesse in Bad Rappenau
Einmal im Jahr dreht sich im Salinenpark in Bad Rappenau alles um die angenehmen Seiten des Lebens: Unter dem Motto „Garten & Genuss“ versammeln sich mehr als 160 Aussteller. Doch nicht nur Garten-, sondern auch Einrichtungsideen werden präsentiert. Bastelund Mitmachaktionen sorgen dafür, dass bei Groß und Klein keine Langeweile aufkommt.
Termin/Uhrzeit
Sa. 20. Sept. – So. 21. Sept. 2014,
Sa. 10–18, So. 11–18 Uhr
Veranstaltungsort
Salinenpark
Info
Tel.: 07264 922122
www.garten-genuss-badrappenau.de

Falknerwochenende auf Burg Hohenzollern
Wo sonst nur der preußische Adler seine Schwingen ausbreitet, zeigen Falken und andere Greifvögel ihr Können. Mit der außergewöhnlichen Falknerschau wird ein Ereignis für die ganze Familie geboten. Dabei stehen nicht nur die Flugkünste im Mittelpunkt, sondern auch interessante Informationen über Jagd und Falknerei. Zudem sind an den beiden Tagen die Prunkräume der Burg durchgehend geöffnet.
Termin/Uhrzeit
Sa. 20. Sept. – So. 21. Sept. 2014
Veranstaltungsort
Burg Hohenzollern
Info
Tel.: 07471 2428
www.burg-hohenzollern.de

Wollmarkt in Kirchheim unter Teck
Die Stadt am Fuß der Schwäbischen Alb war früher der größte Wollhandelsplatz Württembergs. Von 1836 bis 1914 wurde hier einmal im Jahr der Hauptlandeswollmarkt abgehalten. Beim Jubiläum anlässlich des 1050-jährigen Bestehens der Stadt im Jahr 2010 ließ man diese Tradition wieder aufl eben. Seitdem zeigen in zweijährigem Rhythmus beim Wollmarkt die Schäfer stolz ihre Tiere und Händler bieten alles rund um die beliebten Nutztiere an.
Termin/Uhrzeit
Sa. 20. Sept. – So. 21. Sept. 2014
Veranstaltungsort
Innenstadt
Info
Tel.: 07021 502499
www.kirchheim-teck.de/wollmarkt

Kartoffel- und Mostfest
im Odenwälder Freilandmuseum
in Walldürn
Noch heute sind die Bauern dankbar, wenn nach einem Jahr harter Arbeit die Ernte eingefahren ist. Und alle freuen sich, wenn dann im Herbst wieder die Saison von Kartoffeln und Most beginnt. Deswegen feiert man diese beiden Delikatessen bei einem Brauchtumsfest im Freilandmuseum. Dabei werden gelebte Landwirtschaft und Jagdvorführungen präsentiert, zudem gibt es Speis und Trank.
Termin/Uhrzeit
So. 21. Sept. 2014,
10–18 Uhr
Veranstaltungsort
Freilandmuseum im Stadtteil Gottersdorf
Info
Tel.: 06286 320
www.freilandmuseum.com

17. Heilbronner Weinleseauftakt
Wie die meisten Städte am Neckar ist Heilbronn bekannt für seine herausragenden Weine. Wenn der Herbst langsam Einzug hält, beginnt für die Winzer die Weinlese. Symbolisch eröffnet wird sie in der drittgrößten Weinbaugemeinde Württembergs am letzten Septembersamstag. Bei einem gemütlichen Fest in der von Weinbergen umgebenen Innenstadt genießt man den alten Wein und freut sich auf den neuen.
Termin/Uhrzeit
Sa. 27. Sept. 2014,
symbolische Eröffnung um 16 Uhr
Veranstaltungsort
Am Wartberg
Info
Tel.: 07131 562270
www.heilbronn-tourist.de

XII. Internationale Römertage
in Aalen
Alte Geschichte wird Ende September in Aalen lebendig. In der Stadt, die für ihre Funde aus der Römerzeit bekannt ist, zeigen mehrere Hundert Akteure, wie das Leben vor 1800 Jahren aussah. Handwerker schlagen ihre Zelte auf, römische Legionäre bewachen das Kastell. Wer sich nicht von Gladiatorenkämpfen unterhalten lassen will, kann in den zahlreichen Tavernen Speis und Trank nach antiken Rezepten ausprobieren.
Termin/Uhrzeit
Sa. 27. Sept. – So. 28. Sept. 2014,
11–17 Uhr
Veranstaltungsort
Limesmuseum
Info
Tel.: 07361 5282870
www.limesmuseum.de

„Mit Glanz und Gloria. Erinnerungskultur
im Kaiserreich“, Schopfheim
Die Ausstellung in Schopfheim widmet sich der Zeit von 1871 bis 1918. Mit spannenden Exponaten wie Erinnerungsgeschirr, Christbaumschmuck, Militaria und Festdekorationen wird an diese ereignisreiche Zeit erinnert; der Fokus liegt auf der nahe Lörrach gelegenen Stadt. Patriotische Feiern, Aktivitäten des Schopfheimer Frauenvereins und das Alltagsleben werden dabei ebenso anschaulich gemacht wie die Wahrnehmung des Kriegsbeginns 1914 im Ort. Die Präsentation ist Teil einer grenzüberschreitenden Ausstellungsreihe, die an den Ersten Weltkrieg erinnert.
Termin/Uhrzeit
bis So. 28. Sept. 2014,
Mi. 14–17, Sa. 10–17, So. 11–17 Uhr
Veranstaltungsort
Stadtmuseum
Info
Tel.: 07622 63750
www.schopfheim.de

Bad Schussenrieder Fuhrmannstag
Oberschwäbische Geschichte wird beim „großen Fest der Rösser“ lebendig. Denn nach einem zünftigen Frühschoppen im Festzelt wird ab 12 Uhr angespannt. Ab 13.30 Uhr beginnt der farbenfrohe Umzug, bei dem fast hundert historische Kutschen von Pferden, aber auch von Kühen, Ochsen und Ziegen durch die Straßen der Stadt gezogen werden.
Termin/Uhrzeit
Fr. 3. Okt. 2014,
ab 10 Uhr
Veranstaltungsort
Innenstadt
Info
Tel.: 07583 40411
www.schussenrieder.de

„Stadtluft macht frei!?
650 Jahre Bietigheimer Stadtrechte“,
Bietigheim-Bissingen
Am 28. August 1364 bekam Bietigheim vom württembergischen Grafen Eberhard II. das Stadtrecht verliehen. Das Stadtmuseum nimmt das diesjährige Jubiläum zum Anlass, mit einer groß angelegten Ausstellung der Stadtgeschichte nachzugehen. Welche Auswirkungen der Rechtsakt auf die Kommune, aber auch auf die in ihr lebenden Menschen hatte, wird dabei
spannend und anschaulich präsentiert.
Termin/Uhrzeit
bis So. 5. Okt. 2014,
Di., Mi., Fr. 13.45–17.45, Do. 13.45–19.45 Uhr,
Sa., So., Feiertag 10.45–17.45 Uhr, Mo. geschlossen
Veranstaltungsort
Stadtmuseum Hornmoldhaus
Info
Tel.: 07142 74352
stadtmuseum.bietigheim-bissingen.de

Alemannischer Brotmarkt in Endingen
In der historischen Marktstadt Endingen am Kaiserstuhl spielten Korn und Brot eine große Rolle; bereits um 1317 wird das Backhandwerk gesondert in den Chroniken erwähnt. Am zweiten Oktoberwochen ende stehen bei diesem ersten Brotmarkt der Genuss und die reiche alemannische Brotkultur im Mittelpunkt, aber auch alles, was zum Entstehen von Backwerk und zum Genießen dazugehört. Zu sehen sind das Dreschen von Korn sowie eine Backvorführung, zudem werden edle Weine präsentiert. Der Nachwuchs kann sich indes in der Kinderbackstube erproben.
Termine/Uhrzeit
Sa. 11. Okt. – So. 12. Okt. 2014
Veranstaltungsort
Markt Endingen
Info
Tel.: 07642 925828
www.endingen.de

Herbstfest mit Kürbismarkt in Lörrach
Der Herbst ist die Jahreszeit des Erntens. Der Fleiß, den Bauern und Gärtner das ganze Jahr über in Felder, Wiesen und Gärten gesteckt haben, wird nun belohnt und landesweit mit Herbstfesten und Erntedankgottesdiensten gefeiert. Auch in Lörrach begeht man die Erntesaison. In der ganzen Innenstadt warten zahlreiche Attraktionen, wobei der Kürbis im Mittelpunkt steht.
Termin/Uhrzeit
Sa. 11. Okt. – So. 12. Okt. 2014,
Sa. 10–18, So. 13–18 Uhr
Veranstaltungsort
Innenstadt
Info
Tel.: 07621 6845835
www.pro-loerrach.de

Eberbacher Apfeltag
Alles dreht sich Mitte Oktober in Eberbach um den Apfel. Mostpressen werden aufgebaut, Apfelpüree wird frisch zubereitet. Zudem gibt es den einen oder anderen Tipp von erfahrenen Hobbyzüchtern und Profi s zu Anbau, Zucht, Veredelung und Zubereitung. Für alle Liebhaber der schmackhaften Frucht lohnt ein Besuch garantiert.
Termin/Uhrzeit
So. 19. Okt. 2014,
12.30–17.30 Uhr
Veranstaltungsort
Innenstadt
Info
Tel.: 06271 87242
www.eberbach.de

Erntedankteppich in Hirrlingen
Schon Wochen vor dem Erntedankfest wird in Hirrlingen der Boden der Pfarrkirche kunstvoll mit Naturprodukten wie getrockneten und gemahlenen Blüten, Blättern, Tannennadeln, Gewürzen und Samenkörnern geschmückt. Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen arbeiten alljährlich an einem wunderschön farbigen Motiv. Nach Vollendung des Bildes werden Altäre und Chorräume mit den Erntegaben versehen.
Termin/Uhrzeit
So. 5. Okt. – Do. 23. Okt. 2014,
täglich 8–19 Uhr und nach Absprache (bitte
sonstige kirchliche Veranstaltungen beachten)
Veranstaltungsort
Pfarrkirche Sankt Martinus
Info
Tel.: 07478 1235
www.kathkirche-hirrlingen.de

Mostfest in Orsingen-Nenzingen
Bereits die alten Kelten waren mit dem Pressen von Früchten vertraut und stellten so ihren Most her. Und in kaum einem anderen Bundesland erfreut sich das Getränk größerer Beliebtheit als bei uns. Beim Mostfest des Musikvereins Orsingen kann man sich am Apfelsaft in drei Gärungsstufen zusammen mit ofenfrischen Dünnelen und Vesper erfreuen.
Termin/Uhrzeit
Sa. 25. Okt. 2014,
15.30–2 Uhr
Veranstaltungsort
Kirnberghalle
Info
Tel.: 07774 21307
www.musikverein-orsingen.de

Herbst- und Schlachtfest
im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Der Schlachttag war früher ein Festtag, markierte er doch das Ende einer harten und entbehrungsreichen Zeit der Arbeit. Im Schwarzwälder Freilichtmuseum kann man eine Schlachtung mit anschließendem Fest in der guten Stube im Falkenhof erleben. Der Genuss der Schlachtplatte wird von Akkordeonklängen begleitet.
Termin/Uhrzeit
Sa. 25. Okt. – So. 26. Okt. 2014,
11–16 Uhr
Veranstaltungsort
Falkenhof
Info
Tel.: 07831 93560
www.vogtsbauernhof.de

„‚Hab und Gut‘ – Dinge und Geschichten von A bis Z“, Freilichtmuseum Beuren
Seltene Dinge rund um den Alltag unserer Vorfahren stehen in dieser Ausstellung im Mittelpunkt. 26 Gegenstände erzählen vom harten und entbehrungsreichen Leben der Landbevölkerung, vom Arbeiten rund um Haus und Hof, aber auch von den frohen Stunden und heiteren Festen.
Termin/Uhrzeit
bis So. 2. Nov. 2014,
Di.–So. 9–18 Uhr
Veranstaltungsort
Scheuer aus Gärtringen
Info
Tel.: 07025 911900
www.freilichtmuseum-beuren.de

„Konstanz um 1414 – Städtischer Alltag zur Zeit
des Konzils“, Konstanz
Zahlreiche Veranstaltungen widmen sich dem Konstanzer Konzil in seiner historischen, religiösen und kulturellen Dimension. Diese Ausstellung hat sich dem Alltagsleben der Konstanzer zu dieser Zeit verschrieben. Große Panoramabilder, historische Gegenstände sowie ein Film, der an heute noch bestehende Schauplätze der Konzilzeit führt, lassen das Spätmittelalter dreidimensional erlebbar werden. Für Geschichtsinteressierte und Heimatforscher ein besonderer Tipp!
Termin/Uhrzeit
bis Di. 30. Dez. 2014,
Di.–Fr. 10–18, Sa., So., Feiertag 10–17 Uhr
Veranstaltungsort
Rosgartenmuseum
Info
Tel.: 07531 900246
www.konstanz.de/rosgartenmuseum